„Väntljusstaken“ ist schwedisch und bedeutet übersetzt in etwa „Licht-Erwartungs-Leuchter“. Es handelt sich dabei um sechs Kerzen, die mit den ersten Runen des FUTHARK dekoriert sind. Dahinter verbirgt sich eine Idee, die sich am ehesten mit dem hierzulande bekannten Adventskranz vergleichen lässt – das „Ziel“ ist jedoch nicht Weihnachten, sondern die Wintersonnenwende, auch Mittwinter genannt. Anstatt der vier Kerzen werden sechs mit Runen verzierte Kerzen nacheinander entzündet. Zu Beginn sind es sechs Wochen bis zur Wintersonnenwende (also ab Mitte November, das genaue Datum variiert jedes Jahr etwas) und man beginnt damit, jede Woche am Donnerstag eine Kerze mehr zu entzünden.
Warum Donnerstag?
Der Grund dafür ist, dass Donnerstage eine traditionelle Bedeutung in der skandinavischen Volkskunde haben. Der Donnerstag war der Tag des Trolldoms (Volksmagie), also der Kommunikation mit den Göttern und Naturgeistern. Das geschah übrigens bis weit in die christliche Zeit hinein und es gibt Berichte aus dem 19. Jahrhundert, in denen der Torshelg (Thors Heiligtum) gefeiert wurde, indem man Thor und Frigga am Donnerstagabend in sein Haus einlud. Unabhängig davon steht es natürlich jedem frei, einen anderen Tag zu wählen, an dem man die erste und dann die nächste Kerze entzündet. Einige beginnen so, dass sie die letzte Kerze genau am Abend der Wintersonnenwende entzünden, was ich auch sehr schön finde.

Ist der Abend der Wintersonnenwende erreicht, steht die längste Nacht des Jahres bevor und das Licht kehrt danach zu uns zurück. An diesem Abend brennen alle sechs Kerzen, egal, wann man mit dem Entzünden begonnen hat.
Runen
Auf den Kerzen befinden sich die ersten sechs Runen aus dem älteren FUTHARK: Fehu, Uruz, Thurisaz, Ansuz, Reido und Kaunan. Dazu gibt es ein Gedicht (die „Väntljusversen“, geschrieben von der Schwedin Stina Christersdotter Jarenskog), welches man beim Entzünden rezitieren kann.
Licht-Erwartungs-Gedicht
FEHU – Wir zünden das erste Licht an in Erwartung und lassen es im Zeichen der Fehu¹-Rune brennen, bis die Königin der Sonne sich erneut herumwendet, möge es an ihre Pracht erinnern.
URUZ – Wir zünden das zweite Licht an in Erwartung und lassen es im Zeichen der Uruz¹-Rune brennen, bei allem, was kommt, und allem, was passiert ist, möge es an den Lauf der Zeit erinnern.
THURISAZ – Wir zünden das dritte Licht an in Erwartung und lassen es im Zeichen der Thurisaz¹-Rune brennen, wenn wir des Winters verheerende Kräfte gefühlt haben, möge es an des Frühlings Wiederkehr erinnern.
ANSUZ – Wir zünden das vierte Licht an in Erwartung und lassen es im Zeichen der Ansuz¹-Rune brennen, in Ehrfurcht an den Gott, der die Sonne entzündet hat, möge es an Regins² Macht erinnern.
REIDO – Wir zünden das fünfte Licht an in Erwartung und lassen es im Zeichen der Reido¹-Rune brennen, in der Sehnsucht zu dem, was eines Tages wieder zurückgekehrt sein wird, möge es an die Reise zum Ziel erinnern.
KAUNAN – Wir zünden das sechste Licht an in Erwartung und lassen es im Zeichen der Kaunan¹-Rune brennen, ein Licht, das abermals im Dunkeln angezündet ist, möge es an die Jul-Hoffnung erinnern.
¹ Runen übersetzt nach Düwel (2008)
² Ein Zwerg in der nordischen Mythologie
Übersetzung aus dem Schwedischen: Annika Krieger / Carsten Ace Dahlmann
Dieses schöne Ritual entstammt übrigens keiner authentischen Überlieferung alter heidnischer Nordmänner, sondern ist der schöne Beweis dafür, dass Heidentum auch eine progressive Seite, neue Ideen und Rituale mit einschließt. So berührend und wichtig der Blick in die Geschichte unserer Ahnen ist, so wichtig ist auch die Entwicklung der eigenen Praxis und Rituale, mit denen man in heutiger Zeit die Hohen, die Wesen und Ahnen ehrt und ihnen verbunden ist.
In den letzten Jahren bekam ich meine Vänt-Kerzen von einer lieben Freundin, die sie in Handarbeit gefertigt hat. Dafür an dieser Stelle immer wieder einen herzlichen Dank. Übrigens: Auf ihrer FB-Seite Schabernacks Untiefen kann man sich vielerlei schöne kreative Ideen zur Kerzengestaltung ansehen. Auch die Seiten von „Väntljusstaken / Sunwait candles“ (Facebook & Instagram) zeigen zahlreiche schöne Kreationen. Ein Klick lohnt sich!
Ich wünsche allen Leserinnen & Lesern eine besinnliche Herbst/Winterzeit, Zeit für sich & seine Lieben & die Nähe zu den Göttern, Wesen & Ahnen!




Ergänzung 12.11.2018
Ein paar Worte zu einem kritischen und offenkundig recht emotionalen Blogeintrag aus Schweden, in dem der Vorwurf gemacht wird, die „Väntljusstaken“ seien gar keine echte schwedische Volkskultur und hätten daher mit Asatru oder Heidentum nichts zu tun. Zu Ersterem habe ich in meinem Text genau das geschrieben. Es ist KEIN überliefertes, altes Brauchtum, sondern der Beweis für Kreativität, Schaffenskraft und somit die Möglichkeit, neue Rituale zu kreieren. Daher gehört es, bezogen auf den zweiten Vorwurf, sehr wohl zu Asatru und dem Heidentum, denn auch Brauchtum sollte sich entwickeln können und hat das zudem auch immer getan. Vielleicht hätte man meinen Beitrag etwas genauer lesen sollen.
Hallo du,
Vielen Dank für deinen tollen Beitrag.
Müssen es eigentlich rote Kerzen sein, oder können die Kerzen eine andere Farbe haben?
Ich finde das neue ritual sehr schön und stimme dir in deinem edit zu, das rituale und auch Bräuche neu gestaltet werden können.
Hallo Sandra!
Danke für Deinen Kommentar. Als heidnisches Ritual gibt es da keine starren Vorgaben. Ich habe diese Kerzen schon in grün, weiß, lila oder gold gesehen. Das solltest Du nach Geschmack und Intuition entscheiden.
Wenn ein Ritual persönlich sein und von Herzen kommen soll, braucht es Deine „Handschrift“.
Liebe Grüße!
Danke für Deinen schönen Beitrag zu dieser schönen neuen Ritualmöglichkeit, die wir tradieren können.
Haedha
Danke für deinen Kommentar. Es wird demnächst Bilder von den diesjährigen Kerzen geben.
Beste Grüße!
Danke sehr für diese Inspiration, ich kannte sie noch nicht und werde sie in diesem Jahr das erste Mal nutzen.
Danke für Deine Rückmeldung und viel Spaß und schöne Momente bei der Lichterwartung!
Heidan Frihals
danke für deine Antwort bezgl. „warum Donnerstag“. Hast du auch ein Mitteilung, warum es 6 Kerzen, 6 Wochen sind?
Außer der Inspiration mit den ersten 6 Zeichen des Futhark, dem ersten Aett.
Wie du schon selbst geschrieben hast, geht es um die ersten sechs Runen des FUTHARK.
Danke für die Info mit den Runen…. 🙂
Weißt du vielleicht weshalb es immer der Donnerstag sein soll und nicht der jeweilige Wochentag, auf den die Wintersonnenwende fällt?
Der Grund für die Donnerstage ist, dass Donnerstage eine traditionelle Bedeutung in der skandinavischen Volkskunde haben. Donnerstags war der Tag des Trolldoms (Volksmagie) und der Kommunikation mit den Göttern und Naturgeistern bis weit in die christliche Zeit hinein. Es gibt wohl auch Berichte aus dem 19. Jahrhundert, in denen der Torshelg (Thors Heiligtum) gefeiert wurde, indem Thor und Frigga am Donnerstagabend in das Haus eingeladen wurden.
Unabhängig davon steht es dir natürlich völlig frei, einen anderen Tag zu wählen. So wie es in deinen Alltag passt.
Vielen Dank für die vielen Informationen!